vorraussetzungen
Ratschläge zur wahl eines balkonkraftwerks
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen, um schnell und einfach die richtigen Infos zu erhalten.
Voraussetzungen und rechtlicher Rahmen
Was du vorher klären solltest:
Zulässigkeit: Informiere dich, ob du als Mieter oder Wohnungseigentümer ein Balkonkraftwerk installieren darfst. In der Regel dürfen bis zu 800 Watt (ab 2024: bis zu 800 VA Einspeisung) installiert werden – auch ohne Genehmigung des Netzbetreibers.
Anmeldung: Einfache Anmeldung beim Marktstammdatenregister (MaStR) und ggf. beim Netzbetreiber erforderlich.
Steckertyp: Ab 2024 wird der Schuko-Stecker offiziell erlaubt, der Wieland-Stecker ist nicht mehr zwingend erforderlich.
Absicherung: Prüfe, ob dein Stromkreis mit einem Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
Technische Kriterien zur Auswahl
Leistung und Ertrag:
| Kriterium | Empfehlung |
|---|
| Leistung der Module | Mind. 350–450 Wp pro Modul, insgesamt max. 800 W Wechselrichterleistung |
| Modulanzahl | 1–2 Module je nach Platz und Ausrichtung. Bei Lösungen mit Speicher sind 4-6 Module sinnvoll. |
| Wechselrichterleistung | 800 W (neu) – achte auf regelbare Geräte für spätere Gesetzesanpassungen |
Wechselrichter
Hersteller: Hoymiles, Deye, TSUN, Envertech – bekannt für Zuverlässigkeit.
WLAN-Funktion: Cloud-Überwachung (z. B. mit DTU von Hoymiles) oder Offline-Logger zur Kontrolle des Ertrags. (Es gibt natürlich auch separate Module um den Ertrag zu loggen bsp. Shelly Plug)
MPP-Tracker: Wähle Geräte mit zwei MPP-Trackern, wenn du zwei unterschiedlich ausgerichtete Module hast (z. B. Ost/West).
PV-Module
Hersteller: JA Solar, Jinko, Trina, Longi sind gute Marken
Typ: Monokristalline Module wegen höherer Effizienz (18–21 %)
Größe: ca. 1 m x 1.70 m – beachte das Gewicht (18–22 kg)
Optik: Es gibt Black Frame oder sogar Full Black Module
Platzwahl und Ausrichtung
| Faktor | Empfehlung |
|---|---|
| Ausrichtung | Süd am besten für Spitzenleistung und mit Nutzung eines Speichers, Ost/West manchmal sinnvoller um den Eigenverbrauch zu optimieren |
| Neigungswinkel | Optimal 30–35°, alternativ Halterung mit Aufständerung (z.B. für Aufständerung auf der Garage) |
| Verschattung | Vermeiden – auch teilweise Verschattung kann den Ertrag stark mindern |
| Montage | Auf Geländer (hängend), mit Aufständerung auf dem Boden oder Wandhalterung. Wenn möglich kann auch ein Balkokraftwerk auf dem Dach installiert werden |
Zubehör & Sicherheit
Befestigung
- Fertige Montagesets mit Edelstahl- oder Aluminiumklemmen
- Achte auf Windlastzonen in deiner Region – bei Dachmontage unbedingt prüfen!
Stromanschluss
- Schuko-Stecker (Standardsteckdose) reicht aus (neu seit 2024 erlaubt)
- Zählerwechsel: Ein Rückwärtsdrehender Ferraris-Zähler ist nicht erlaubt → digitalen Zähler installieren lassen (kostenlos durch Netzbetreiber)
Förderprogramme
- Viele Städte und Bundesländer bieten Zuschüsse von 50–250 €
- Informiere dich bei deiner Kommune oder Landesförderbank (z. B. in NRW, Berlin, Bayern, Bremen)
Kosten
| Posten | Preis (ca.) |
|---|
| PV-Modul(e) | 50–150€/Modul |
| Mikrowechselrichter | 100–250€ |
| Halterung & Zubehör | 40–100€ |
| Monitoring-Geräte (optional) | 30–100 € |
| Gesamtkosten | ab 200€, realistisch 400–600€ (mit Halterung, Monitoring und 2 Modulen) |
| Speicherlösungen | 500–2000 € |
| Gesamtkosten mit Speicher | ab 1000€, realistisch 1400–2200€ (mit Halterung, Monitoring 4 Modulen, Speicher > 2kWh) |
